Aktuelles
Begegnung im offenen Dialog

„Die Bilder der Seele geraten in einen Sog, sie verwirren Denken und Handeln – oder sie bleiben eingesperrt und starr“ – so beschreiben manche Patienten ihr Erleben einer Psychose. Menschen mit Psychosen nehmen die Realität anders wahr. Die Erkrankung geht einher mit Halluzinationen oder Wahnvorstellungen. Betroffene fühlen sich oft von ihrem Umfeld missverstanden. Damit sich Menschen mit Psychoseerfahrung, Angehörige und Helfer auf Augenhöhe begegnen und austauschen können, veranstaltet die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums Psychoseseminare. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der erste Termin findet am kommenden Donnerstag, 19. September, von 18 bis 20 Uhr in den Räumen der Volkshochschule Landau statt (Maximilianstraße 7, Saal 001). Die Teilnahme ist kostenfrei, unverbindlich und anonym möglich.
Psychosen verändern das Denken, Handeln und Fühlen der Betroffenen grundlegend und verunsichern häufig sowohl die Betroffenen als auch deren Umwelt tiefgreifend. Psychoseerfahrene Menschen berichten auch häufig, dass sie sich in der Psychose einsam und isoliert fühlen und schwer ausdrücken können, was sie erleben. Damit Betroffene, Angehörige und professionelle Helfer auf Augenhöhe voneinander lernen können, hat die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sogenannte Psychoseseminare in Landau organisiert. „In vielen Städten Deutschlands haben sich solche Psychoseseminare mittlerweile gut etabliert und werden von allen Teilnehmern als ausgesprochen hilfreich angesehen. Deshalb bieten wir zukünftig solche Veranstaltungen nun auch in Landau an“, so Chefärztin Dr. Sylvia Claus.
Neben dem 19. September bietet die Klinik noch zwei weitere Termine für dieses Jahr an: Auch am Donnerstag, 21. November und am Donnerstag, 19. Dezember trifft sich die Gruppe jeweils von 18 bis 20 Uhr in den Räumen der Volkshochschule Landau. Auch im Jahr 2014 sind weitere Termine für die Psychoseseminare vorgesehen, sie werden im Programmheft der Volkshochschule und vom Pfalzklinikum bekannt gegeben.
Kontakt
Bernhard Dobbe
Diplompsychologe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster
Tel.: 06349/900-2166
E-Mail: bernhard.dobbepfalzklinikum.de
Stefan Lincks
Pflegerische Fachbereichsleitung der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster
Tel.: 06349/900-2165
E-Mail: stefan.linckspfalzklinikum.de