Aktuelles
Maßgeschneiderte psychiatrische Versorgung für Jugendliche und junge Erwachsene
Zwölf Plätze für Patient*innen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren stehen im neu eröffneten Adoleszentenzentrum des Pfalzklinikums in Klingenmünster zur Verfügung. Damit reagiert das Pfalzklinikum auf die wachsende Notwendigkeit einer spezialisierten, altersgerechten Betreuung in der psychischen Gesundheitsversorgung.
Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann es im Übergang zum Erwachsenwerden, der sogenannten Transition, zu schweren seelischen Krisen mit manifesten psychiatrischen Erkrankungen kommen. Diese bedürfen einer spezifizierten Behandlung durch ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Psychiater*innen, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Pflege und Sozialdienst. Im Rahmen der Behandlung lernen die jungen Patient*innen zum Beispiel in therapeutischen Gruppenangeboten ihre Emotionsregulation und Selbstwert zu stärken, bauen ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten aus oder sprechen über Eigenverantwortung, Erwachsen sein und Tagesstruktur.
Mit dem neuen Angebot schließt das Pfalzklinikum eine Versorgungslücke. Es unterstützt betroffene Adoleszenten mit pädagogischen Elementen in ihrer Entwicklung, um langfristige negative Folgeerkrankungen zu verhindern. Zudem gibt es Behandlungsplätze für kurzfristige Kriseninterventionen für Patient*innen der gleichen Altersgruppe.
Um das psychosoziale Umfeld von Beginn an einzubeziehen und die Behandlung in der Lebenswelt der Betroffenen zu etablieren wird das Angebot kontinuierlich ausgebaut. Perspektivisch soll eine Behandlung von stationär bis zuhause möglich sein.
Das Team des Adoleszentenzentrums lädt Betroffene, Angehörige und Interessierte zu Infoabenden ein. In diesem Rahmen wird die Zielgruppe näher definiert, Zugangsvoraussetzungen besprochen und das Behandlungskonzept vorgestellt. Der erste Termin findet am 10. Februar, 18–19.30 Uhr, im Pfalzklinikum am Standort Klingenmünster, Weinstraße 100, Aula, Gebäude 4, statt. Weitere Termine finden zur gleichen Uhrzeit am 12. Mai, 11. August und 10. November statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hintergrund
Bis 2028 setzt das Pfalzklinikum eines der größten Modellvorhaben nach § 64 b SGB V in Deutschland um, mit dem Ziel, Menschen mit psychischen Erkrankungen soweit wie möglich in ihrem eigenen Umfeld zu behandeln, Angehörige möglichst früh einzubeziehen und die Schnittstellen zwischen ambulanter, teil- und vollstationärer Behandlung besser zu gestalten. Angebote gibt es sowohl für Kinder- und Jugendliche, Erwachsene als auch für Seniorinnen und Senioren.
Im Zuge dessen haben sich die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster und die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie auf den Weg gemacht das Adolesenzentenzentrum am Pfalzklinikum zu implementieren. Das gemeinsam entwickelte Therapieangebot hat die spezifischen Bedürfnisse junger Erwachsener im Fokus und folgt dem Leitgedanken: „Wir sind die Spezialist*innen, wenn es darum geht, junge Menschen mit psychischen Erkrankungen beim Übergang zu einem selbstbestimmten Leben als Erwachsene zu unterstützen.“