Aktuelles
Neu in der Region Kaiserslautern: Ambulante Psychiatrische Pflege und Betreuung
"Unser Pflegedienst hilft psychisch kranken Menschen, ihren Alltag so zu gestalten, dass eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich ist. Wir helfen zum Beispiel dabei, eine gesundheitsfördernde Lebensweise zu entwickeln, Kontakt zu Selbsthilfegruppen und Tagesstätten aufzunehmen, angstbesetzte Alltagssituationen durch Training erfolgreich zu meistern, sinnvolle Freizeitangebote auszuwählen oder Sport- und Kulturangebote zu nutzen - dem Tag also eine sinnvolle Struktur zu geben", erläutert die Pflegedienstleiterin.
Franz Braband, der als appb-Leiter mit seinem Team seit über zwei Jahren vor allem in der Südpfalz unterwegs ist und das Angebot bereits auf die Region Rockenhausen ausgeweitet hat, betont das hohe Qualifikationsniveau und die Erfahrung der Mitarbeiter. "Die Krankenkassen verlangen von uns neben dem Examen als Gesundheits- und Krankenpfleger eine Weiterbildung als Fachkraft für Psychiatrie, die wir natürlich garantieren können." Gemeinsam mit Brigitte Anderl-Doliwa und den Fachkräften, die nun in Kaiserslautern und Umgebung unterwegs sind, betrachtet er das neue Angebots nicht isoliert: "Durch die ambulante psychiatrische Pflege und Betreuung können wir das regionale Versorgungsnetz in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen engmaschiger und gemeindenäher knüpfen. Deshalb ist uns auch die Kooperation mit den Haus- und Fachärzten sehr wichtig. Wir werden unseren ambulanten Pflegedienst weiter in verschiedenen Gremien vorstellen und gern auch individuelle Anliegen klären. Hilfe suchende Menschen können sich ab sofort melden."
Info
Pfalzklinikum
Klinik Kaiserslautern
Ambulante psychiatrische Pflege und Betreuung (appb)
Tel. 0631 5349–0