Aktuelles
„Wir schenken Zeit“

Klingenmünster. Gut besucht war der ökumenische Gottesdienst am Freitag, 7. April 2017 im Pfalzklinikum Klingenmünster: Silke Kessler und Hans Meigel wurden als neue katholische Klinikseelsorger ins Amt eingeführt. In einem abwechslungsreichen Programm war nicht nur Platz für musikalische Untermalung durch zwei junge Künstler. Auch der wichtige Bezug zu unterschiedlichen Menschen im Pfalzklinikum wurde deutlich. „Wir als Klinikseelsorger können Nähe schenken, erfahrbar machen. Wir sind keine Therapeuten, Mediziner oder Pflegekräfte. Wir kommen unvermittelt in die Situation und können den Patienten, Bewohnern, Klienten, aber auch den Mitarbeitern des Pfalzklinikums Zeit schenken. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr,“ äußerte Silke Kessler. Hans Meigel ergänzte: „Ich bin bereits sei November 2016 als katholischer Seelsorger am Pfalzklinikum eingesetzt. Nach den Gottesdiensten sonntags erlebe ich es oft, dass Patienten nach der Kirche zu mir kommen. Sie nehmen viel mit aus der Bibel, schöpfen aus dieser Begegnung Kraft, ihren Weg zu gehen. Das möchte ich mit Gottes Hilfe weiter unterstützten und Menschen im Pfalzklinikum begleiten.“ Gestaltet wurde der Gottesdienst gemeinsam von den Verantwortlichen der evangelischen und der katholischen Klinikseelsorge am Pfalzklinikum Klingenmünster sowie von Axel Brecht, Pfarrer und Dekan in Landau.
Weitere Infos
Silke Kessler ist seit 1. April katholische Klinikseelsorgerin am Pfalzklinikum in Klingenmünster. Sie war vorab sechs Jahre als Gemeindereferentin in der Pfarrei Maikammer, Maria Mutter der Kirche, sowie im Schuldienst, so an der Hauptschule und später Realschule plus Edenkoben, eingesetzt. Ihre ersten Berufsjahre übte sie als Gemeindereferentin in der Pfarrei Berghausen aus bis zur Geburt ihrer drei Kinder. Die 48-Jährige folgt auf Christiane Götz, die von 2014 bis 2017 in der katholischen Klinikseelsorge des Pfalzklinikums eingesetzt war. Ihr neuer Kollege Hans Meigel war zuvor 13 Jahre lang Gemeindepfarrer in Eschbach und in den umliegenden katholischen Gemeinden, die nun zur großen Pfarrei Heilige Maria Magdalena Klingenmünster zusammengeschlossen wurden. Das Pfalzklinikum ist ihm durch Sonntagsgottesdienste in der Klinikkirche, die er bereits seit fünf Jahren gestaltet, aber auch Beichtgespräche oder Spendungen der Krankensalbung bereits vertraut. Bevor er seine neue Aufgabe antrat, verbrachte er eine dreimonatige Sabbatzeit in der Benediktinerabtei Münsterschwarzach in Mainfranken.