Therapeutische Dienste

Was sind die Therapeutischen Dienste?

Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an sport-, musik-, kunst- und ergotherapeutischen Therapieverfahren im vollstationären, teilstationären und in der Zuhause-Behandlung.

Mit unseren Angeboten wollen wir Sie dabei unterstützen, eigene Ressourcen/Fähigkeiten  wiederzuentdecken und zu nutzen. Wir begleiten Sie bis zu Ihrer Genesung und helfen Ihnen zurück ins eigene, selbstbestimmte Leben.

 

"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht."

– Franz Kafka

 

Gemeinsam mit Ihnen und dem Behandlungsteam erarbeiten wir ein individuelles Therapieprogramm, um Ihre Behandlungsziele zu erreichen. Durch einen umfassenden Befund, die Behandlung und Ihre aktive Mitarbeit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu stabilisieren und weiterzuentwickeln, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verbessern.

Basis für eine erfolgreiche Therapie sind neben fachlichen Komponenten eine vertrauensvolle Beziehung und Kommunikation auch und gerade da, wo Worte fehlen.

Sie wollen ambulant bei uns behandelt werden?

Gerne vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Zum vereinbarten Termin bringen Sie bitte eine Heilmittelverordnung für Ergotherapie, die Sie bei Ihrem Hausarzt oder Psychotherapeut erhalten, mit. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ergotherapie 

Ergotherapie unterstützt und begleitet Sie dabei, Ihre Alltagsfertigkeiten wieder auszuüben und Schwierigkeiten im Hinblick auf Ihre Arbeitsfähigkeit zu überwinden.

Zielorientiert

Ziel der Therapie ist die gesellschaftliche Teilhabe mit der Möglichkeit, Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Ergotherapie im Pfalzklinikum wird als aktivierendes Verfahren in Gruppen oder in Einzeltherapie angeboten. Unter Berücksichtigung Ihres Gesundheitsproblems werden Bedürfnisse und Fähigkeiten im lebenspraktischen und Arbeitsbereich, im kognitiven und sozialen Bereich geübt.

Dies erfolgt durch z.B. lebenspraktisches Training, handwerkliche und gestalterische Techniken, computergestützte Verfahren, Projektarbeit und Beratung zur selbstständigen Lebensführung.

Individuell: stationär, teilstationär und ambulant

Stationär, teilstationär:
Ergotherapie ist ein fester Bestandteil des Therapieangebotes im voll- und teilstationären Bereich und wird von Ihrem Arzt oder Bezugstherapeuten unter Berücksichtigung Ihrer Behandlungsziele verordnet.

Ambulant:
Durch das ambulante Angebot kann die Ergotherapie auch nach Ihrer Entlassung aus dem stationären, teilstationären Bereich oder der Zuhause-Behandlung weitergeführt werden. Dazu benötigen Sie eine ärztliche Verordnung, die Ihnen jeder Hausarzt oder Psychotherapeut ausstellen kann.

Sport- und Bewegungstherapie

Die Sport- und Bewegungstherapie ist ein weiterer Bestandteil Ihrer Behandlung im Pfalzklinikum. Sie wird gemeinsam mit Ihnen und Ihren Therapeuten geplant, dosiert und einzeln oder in der Gruppe durchgeführt.

Die Sport- und Bewegungstherapie soll Ihnen helfen, körperliche, psychische oder soziale Beeinträchtigungen mithilfe von Sport zu minimieren. Sie verbessern Ihre Körperwahrnehmung und trainieren Ihren Möglichkeiten entsprechend Ihre Koordination sowie Kondition. 

Ein zentrales Ziel ist, Sie zu einem gesundheitsorientierten Verhalten zu motivieren, auch über den Klinikaufenthalt hinaus.

Hierbei steht die bewegungstherapeutische Maßnahme im Mittelpunkt, die mit geeigneten Möglichkeiten des Sports eingeschränkte körperliche, psychische und soziale Funktionen ausgleicht, regeneriert, Folgeschäden vorbeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten fördert. Dabei ist uns wichtig, dass Sie in der Therapie wieder Freude und Spaß an der Bewegung entdecken.

Depressive Stimmungen werden durch angemessene sportliche Aktivität verringert, das Selbstwertgefühl und der Antrieb werden verbessert. Außerdem lernen Sie, Ängste abzubauen. Durch die spielerische Bewegung in der Gruppe wird das Erkennen nonverbaler Signale gefördert. 

Ihnen wird im Rahmen der Sport- und Bewegungstherapie ein breites Spektrum verschiedenster Sport- und Bewegungsarten wie Lauf-, Fang-, Kooperations- und Mannschaftsspiele geboten. Gymnastik, Schwimmen, Rückschlagspiele sowie verschiedene Outdooraktivitäten, die nach der Entlassung gut in Ihrem sozialen Umfeld umsetzbar sind, stehen zusätzlich auf dem Programm.

Musiktherapie 

Musik spricht uns auf sehr direkte Art an. Wir hören im Alltag ein Lied oder ein Musikstück und erinnern uns sofort an eine bestimmte Situation. Wir singen vielleicht im Chor und fühlen uns danach lebendig und beschwingt. Möglicherweise haben wir ein Instrument erlernt und wissen, wie erfüllend das selbstvergessene Spiel sein kann. Oder wir lassen uns von unserer Lieblingsmusik berühren, auch und gerade in schwierigen Zeiten.

Was liegt näher, als in der Behandlung von psychischen Krankheiten auf diesen besonderen Zugang von Musik zur Gefühlswelt zu setzen? Schließlich steht gerade der Umgang mit belastenden Emotionen hier oft im Mittelpunkt.

Die Musiktherapie kann auf vielerlei Weise die besonderen Kräfte der Musik nutzen. Ohne jede musikalische Vorbildung können Sie hier neue Erfahrungen sammeln.
Exotische Instrumente wecken Interesse und vielleicht die Lust, sie auszuprobieren. Einfache Rhythmen auf leicht zu spielenden Trommeln sorgen für gemeinsame Erfolgserlebnisse und vielleicht für erste freudige Momente. Die Musiktherapie bietet ein weites Übungsfeld und einen geschützten Rahmen für erste Handlungsalternativen. Klärende und unterstützende Gespräche mit speziell ausgebildeten Therapeuten und auch den Mitpatienten in der Gruppe gehören dabei immer dazu.

Die Musiktherapeuten des Pfalzklinikums bieten auf verschiedenen Stationen Einzel- und Gruppentherapien an. Dabei werden die jeweiligen psychotherapeutischen Stationskonzepte berücksichtigt und ein enger Kontakt zu den Teams auf den Stationen gepflegt. Der Einstieg in die zunächst fremde Welt dieses kreativtherapeutischen Verfahrens wird in der Regel durch ein individuelles Vorgespräch erleichtert.

Kunsttherapie

Es heißt, die Leinwand sei das Tagebuch der Seele. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Malen, Kritzeln oder Spuren hinterlassen ein ureigener innerer Instinkt ist, den jeder Mensch, unabhängig von Kultur, Konfession, Sozialstand und Intelligenz in sich trägt. Genau diesen Aspekt macht sich die Kunsttherapie zu Nutze und appelliert an das Grundverständnis zum kreativen Mitteilen. 

Dennoch hören wir oft den Satz: "Ich kann aber gar nicht malen!" Die Angst zu scheitern oder zu versagen ist bei vielen Menschen groß, die eigene Erwartungshaltung noch viel größer. Entgegen aller Vorurteile und Meinungen brauchen Sie keinerlei künstlerische Vorbildung oder Vorkenntnis, um das kunsttherapeutische Angebot wahrzunehmen. Die entstandenen Skulpturen, Bilder und anderen Werkstücke werden vom Therapeuten weder bewertet, noch gedeutet oder interpretiert. Sie können sich unbeeinflusst von Erwartungen frei kreativ äußern und Ihren inneren Bildern Form und Ausdruck geben. Das Gestalten fernab von Leistung und Druck ermöglicht Ihnen eine losgelöste, authentische und freie Wiedergabe des inneren Erlebens. 

Dazu bieten wir Ihnen die Möglichkeit, nach einer Schnupperstunde Einzel- oder Gruppentherapien wahrzunehmen, offene Malgruppen mit Atelierflair zu besuchen oder im geschützten Rahmen einer Gruppe den eigenen Weg zum kreativen Ausdruck zu finden. Unsere Ateliers bieten Ihnen vielfältige Medien. Egal ob beim Malen, Zeichnen, Plastizieren, Kollagieren oder Fotografieren: Sie können lernen, eigene Gefühle und Gedanken durch die Kunst visuell antastbar zu machen und einen Blick auf Ihre Gedanken- und Gefühlswelt zu werfen, sie zu verstehen, zu verändern und zu wandeln. Psychischer und emotionaler Stau kann so auf nonverbale Weise aufgedeckt und abgebaut werden.

Auf diese spielerische und kreative Art können Sie eigene Ressourcen und Fähigkeiten kennenlernen, Selbstsicherheit gewinnen und Ihr Selbstvertrauen stärken. Lernen Sie, Ihre Grenzen bewusster wahrzunehmen, Anspannungen und die momentane Stimmung zu erkennen und einzuordnen. Sie können einen besseren Zugang zu Ihrem kreativen Potential und Ihrer Intuition finden. Die freikreative Arbeit unterstützt Sie in Ihrer Selbstreflexion und kann zur Neuorientierung verhelfen.

Unsere Ateliers bieten atmosphärischen Raum für Kreativität, Ruheoasen für Entspannungssuchende und Gesprächsecken für einen klaren und einfühlsamen Austausch.

 

"Jeder Mensch ist ein Künstler."

– Joseph Beuys

Ansprechperson

Bärbel Gißler

Leiterin

Therapeutische Dienste

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster

06349 900-1060
baerbel.gissler@pfalzklinikum.de

Weinstraße 100
76889 Klingenmünster

Florian Bökenkamp

Stellv. Leiter

Therapeutische Dienste

Klinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie

06349 900-2047
florian.boekenkamp@pfalzklinikum.de

Weinstraße 100
76889 Klingenmünster

Eva Minikus

Stellv. Leiterin

Therapeutische Dienste

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster

06349 900-1080
eva.minikus@pfalzklinikum.de

Weinstraße 100
76889 Klingenmünster

Tanja Becker

Therapieassistentin

Therapeutische Dienste

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster

06349 900-1061
tanja.becker@pfalzklinikum.de

Weinstraße 100
76889 Klingenmünster

Im Notfall

Sie benötigen Hilfe? Ihnen oder einem Familienmitglied geht es schlecht? Ärztliche Hilfe wird so schnell wie möglich benötigt?

In dringenden Fällen erreichen Sie uns Tag und Nacht unter:

06349 900-2020

Weitere Notfallnummern finden Sie hier.